Wanderführer Liparische Inseln – 22 Tageswanderungen
Blick ins Buch14,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Liparische Inseln – wo sind die? Spätestens wenn aber der Name „Stromboli“ fällt, einer von 7 Inseln des Archipels, bekommen einige eine Ahnung: „irgendwo bei Sizilien“. Genauer gesagt: Die Liparischen (oder auch: Äolischen) Inseln sind eine vulkanische Inselgruppe zwischen Neapel und Sizilien, deren bekanntester Vulkan, der Stromboli, oft in einem Atemzug mit Vesuv und Ätna genannt wird. In der Nebensaison, von April bis Juni und September bis Oktober, bieten die Liparischen Inseln Wanderfreunden abwechslungsreiche Touren unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades – jede Insel hat ihr eigenes Flair. Nach einer Einleitung zur Region bzw. der Wanderinfrastruktur beschreibt der Autor 22 Tageswanderungen. Bei der Tourenauswahl hat der Autor bewusst auf Vielfalt geachtet: Die Touren sind mal als Strecken-, mal als Rundtour beschrieben und entsprechen verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Alle Touren bieten besondere Highlights; seien es kulturelle oder natürliche Sehenswürdigkeiten oder einfach nur tolle Aussichten. Fast immer gibt es zumindest am Ende eine Einkehrgelegenheit. Wie in der Tageswanderungen-Reihe üblich gibt es bei jeder Tour Hinweise, wieweit die Wanderungen für Familien bzw. Kinder sowie für Hunde geeignet sind. Bei der Orientierung helfen neben der genauen Wegbeschreibung die Karten im Maßstab 1:25.000/1:50.000, die Übersichtskarte in der Umschlagklappe und die GPS-Tracks zu jeder Tour, die kostenlos im Internet heruntergeladen werden können. Das handliche und leichte Format ist ideal für unterwegs.
Gewicht | 0,154 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Band | 334 |
Auflage | 2. Auflage 2024 |
Seitenzahl | 160 |
Abbildungen | 52 |
Karten | 23, 2 Stadtpläne |
Höhenprofile | 23 |
Wolfgang Barelds hat zusammen mit seiner Frau Idhuna Barelds seit 2000 mehr als 100 Wandergruppen über die Liparischen Inseln geführt und touristische Programme für pauschale Wanderreisen ausgearbeitet. Der Geograf und Germanist ist daneben in zahlreichen anderen Regionen als Wanderreiseleiter unterwegs mit Schwerpunkt Mitteleuropa, Italien und Skandinavien. Im Conrad Stein Verlag sind von ihm zahlreiche weitere Titel erschienen, darunter Tagestouren-Wanderführer zu den Abruzzen, dem Gardasee und Vinschgau sowie Kroatien. An den Liparischen Inseln schätzt er neben mediterranen Küstenwanderungen vor allem den aktiven Vulkanismus in verschiedenen Formen und Stadien.
Übersichtskarte
Updates
Update zur 2. Auflage 2024
(Stand Januar 2025)
Verkehrsmittel, S. 12
Die Autofähren von Siremar sind nicht mehr generell (wie angegeben um 10-30%) günstiger als die Schnellschiffe von Liberty Lines, sondern in manchen Fällen sogar teurer als die Verbindungen von Liberty Lines. Das liegt daran, dass die Tarife der Schnellschiffe wie beim Stichwort Anreise angegeben um mehrere Euro schwanken, je nachdem ob die Provinz oder der Staat die entsprechende Fahrt finanziert. Die Schwankungsbreite liegt bei bis fast 10 €, z.B. bei der Strecke von Milazzo nach Stromboli 20 bzw. 29 €. Die Fähre auf dieser Strecke kostet rund 21 €.
Tour 11 (Gran Cratere auf Vulcano), S. 82f.
Im Kasten “Besondere Hinweise …” sind Zeitfenster für die Besteigung angegeben. Diese beziehen sich auf das Passieren der Ampel beim Aufstieg. Wenn man also im Sommerhalbjahr vor 10:30 die Ampel beim Aufstieg passiert, kann man die Tour noch durchführen und sich z.B. ganz “legal” bis etwa zur Mittagszeit oben aufhalten.
Es kursieren Gerüchte, dass die ampelbedingten Einschränkungen zum Krateraufstieg im Frühjahr 2025 aufgehoben werden. Beachten Sie dazu Hinweise vor Ort. Im Internet finden Sie die aktuellsten Vorschriften (außerdem ältere) in der italienischen Originalfassung als PDF-Datei auf der Website der Zivilschutzbehörde INGV: https://cme.ingv.it/statodi-attivita-dei-vulcani-eoliani/archivio-documenti-protezione-civile/ordinanze-sindacali-comune-di-lipari
Tour 21 (Stromboli), S. 143f.
Infolge der vulkanischen Aktivität sind seit Sommer 2024 jetzt nicht nur die Wege zum Gipfel, sondern für Einzelwanderer auch unterhalb einer Höhe von 400 m gesperrt. Über 100 Höhenmeter hinausgehende Wege dürfen nur noch mit autorisierten Guides unternommen werden. Damit ist die sehr schöne Panoramatour 21 allein nicht mehr möglich (bis auf weiteres). Nach der Verordnung Nr. 42 der Gemeinde Lipari vom 27.7.2024 ist ohne Guide Richtung Vulkan nur noch der Zugang bis zum Osservatorio in Höhe von 100 m möglich. Die Vorschrift kann jederzeit geändert werden, beachten Sie die Hinweise vor Ort!
Im Internet finden man die aktuellen Vorschriften (außerdem ältere) in der italienischen Originalfassung als PDF-Datei auf der Website des Zivilschutzbehörde INGV:
Kommentar des Autors: Generell drängt sich der Eindruck auf, dass die Behörden zunehmend vorsichtiger werden und Verbote strenger sind und oft länger gelten als vorher – auch wenn der Vulkan über einen längeren Zeitraum betrachtet, nicht unbedingt aktiver ist als vorher. Aber letztlich dient das der Sicherheit aller Beteiligten. Daher sollte man sich unbedingt an die Vorschriften halten – zumal ein Verstoß mit einem Bußgeld in Höhe von rund 500 € geahndet werden kann!
GPS-Tracks
Pressestimmen
“Alles ist mit viel Liebe zum Detail recherchiert.” (spaetevoegel.de)