Wanderführer Gardasee – 23 Tageswanderungen
Blick ins Buch12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spektakuläre Wege, weite Ausblicke, alte Festungen, Strände – der Gardasee hat für Wanderer viel zu bieten. Das Buch stellt 23 der schönsten Tagestouren rund um den nördlichen Gardasee vor und gibt dabei extra viele Tipps für Wanderer mit Kindern, Buggy und Hund. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis verschafft einen ersten Überblick über Charakter und Schwierigkeitsgrad der Touren, weitere praktische Hinweise gibt es dann im ausführlichen Infoblock zu jeder Tour, z.B. zu Anreisemöglichkeiten oder Badestellen. Bei der Orientierung helfen neben der genauen Wegbeschreibung die Karten im Maßstab 1:50.000, die Übersichtskarte in der Umschlagklappe und die GPS-Tracks zu jeder Tour, die kostenlos im Internet heruntergeladen werden können. Das handliche und leichte Format ist ideal für unterwegs.
Gewicht | 0,157 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Reihe | Tageswanderungen |
Band | 333 |
Auflage | 2. Auflage 2018 |
Seitenzahl | 160 |
Abbildungen | 62 |
Karten | 26 |
Höhenprofile | 23 |
Die Diplombiologin Idhuna Barelds und der Geograf Wolfgang Barelds kennen zahlreiche beliebte Wandergebiete im In- und Ausland durch ihre langjährige Tätigkeit als Wanderreiseleiter sowie Scouts für die Erkundung von Wanderreisen. In der Gardasee-Region führen sie seit 20 Jahren Wandergruppen. Im Conrad-Stein-Verlag sind von beiden mehrere Bücher über Radwander- und Wanderwege erschienen sowie „Oh diese Italiener“ in der Reihe „Nachbarschaften“. Für „Outdoor Regional“ haben sie bereits Bücher zu den Abruzzen und den Liparischen Inseln geschrieben.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 2. Auflage
(Stand April 2025)
S. 9 f: Linienbusse:
Die wichtigsten gesammelten Busfahrpläne für den Gardasee sind auf folgender Website gelistet: www.gardasee.de/busfahrplaene
Linienbusse im Trentino:
Die Linienbusfirma im Trentino, also im Norden des Gardasees, heißt jetzt Trentino trasporti und nicht mehr atesina. Die entsprechenden Websites:
- Fernverkehr: trentinotrasporti.it/viaggia-con-noi/extraurbano
- Stadtbusse (Riva, Arco, Torbole): trentinotrasporti.it/viaggia-con-noi/urbano
Hilfreich im Trentino ist auch die dortige App Muoversi (auch auf Deutsch).
Wer im Norden des Gardasees übernachtet, erhält von der Unterkunft für die gezahlte Kurtaxe die Trentino Guest Card, die freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr bietet. Dafür erhalten Gäste neben der eigentlichen Guest Card eine Karte speziell für die Busse. Wer die Guest Card als App nutzt, sollte beachten, dass diese mit dem entsprechenden QR-Code in Bussen nur mit mobilem Datenempfang nutzbar ist!
S. 11: Allgemeiner Hinweis zur Wanderinfrastruktur:
Bedingt durch den gebirgigen Charakter und überwiegend lockeren Kalkstein ist Steinschlag keine Seltenheit. Entsprechend vorsichtig sollten Sie bei Wegen bzw. Stellen mit Hängen / Felsen oberhalb von Ihnen sein. Vor allem bei / nach nassem Wetter ist die Steinschlaggefahr recht hoch. Betroffen sind etwa die Touren bei Gargnano, in der S.Michele-Schlucht (Tour 14) oder dem Ponale-Weg (Tour 7). Bei Letzteren beiden empfehlen Schilder die Verwendung von Schutzhelmen (v.a. bei nassem Wetter), die allerdings nicht vorgeschrieben sind. Eine Empfehlung, der sich der Autor anschließt; ein Radhelm kann auch schon hilfreich sein.
S. 9; Foto:
Die Bildunterschrift ist etwas ungenau: Zu sehen ist der nächtliche Gardasee von Tremosine (Hotel Le Balze) aus.
S. 11, Linienbusse:
Die Website von Arriva funktioniert neuerdings anders. Den entsprechenden Fahrplan als PDF erhält man, wenn über die Eingabemaske „Search Timetables“:
www.arriva.it (Engl.) > Travel with us > Search Timetables
Tour 1, S. 50 f:
Allgemeiner Hinweis: Diese Tour ist öfter (zuletzt Anfang 2025) infolge Instandsetzungsarbeiten der Stege sowie Steinschlaggefahr gesperrt. Folgende offizielle Website sollte angeben, ob der Weg begehbar ist:
www.gardatrentino.it/de/activity/20-busatte-tempesta-ein-klassiker-von-garda-trentino_8225
Tour 2, S. 22:
Der Weg zwischen Marmite dei Giganti (1) und Nago (2) ist bis voraussichtlich Herbst 2025 wegen eines Radwegeneubaus unterbrochen. Eine Alternative wäre nur entlang der stark befahrenen Hauptstraße möglich und daher indiskutabel. Daher kann diese Wanderung im Jahr 2025 nur von beiden Seiten als Hin-/Rücktour gegangen werden.
Tour 3, S. 26 ff:
Dank einer im Jahr 2023 erbauten Hängebrücke am Nordende des Tennosees kann der See jetzt auch bei höherem Wasserstand umrundet werden.
Im Dorf Canale (km 6,3) gibt es an der kleinen Piazza zwei Bars:
Bars in Canale:
- Locanda del Borgo, Villa Canale 33, Tel. +39-333-7061112, Mi Ruhetag
- Taverna Bianca, Villa Canale 103, Tel. +39-389-6249677, täglich außer Di 9:00-19:00
Tour 4, S. 34 f.:
Das Fort Garda ist inzwischen begehbar, und zwar im Sommerhalbjahr an Wochenenden. Außerdem ist an wenigen Tagen im Jahr die Batterie di Mezzo zugänglich (beide ohne Eintrittsgebühr).
Die Öffnungszeiten stehen auf einer etwas sperrigen Seite im Internet:
www.museoaltogarda.it/it/attivita/progetti/project/forti_del_monte_brione_programma_2025
Der Abstecher zum Forte Sant’Alessandro 3 war im Frühjahr 2023 aus Naturschutzgründen nicht begehbar. Alternativ führt der breite Weg in Kurven – allerdings weniger schön – abwärts.
Allgemeiner Hinweis: Diese Tour ist gelegentlich infolge Instandsetzungsarbeiten der Treppen/Geländer sowie Steinschlaggefahr stellenweise gesperrt. Folgende offizielle Website sollte angeben, ob der Weg begehbar ist:
www.gardatrentino.it/de/activity/21-die-festungen-des-monte-brione_8492
Tour 5, S. 39 ff.:
Seit 2020 verbindet ein gläserner Aufzug das Zentrum von Riva (beim Elektrizitätswerk beim Hafen) mit der Bastion (einfach € 4, hin und zurück € 6, mit der Trentino Guest Card gratis).
Tour 6, S. 48 f.:
Kurz vor dem Ledro-See gibt es bei km 15,8 auf der linken Seite eine neue moderne Einkehrgelegenheit; das biologisch wirtschaftende Ristoro Bosc del Meneghi, geöffnet täglich 9:00 bis 20:00, www.bosc-del-meneghi.it
Tour 7, S. 50 ff.:
Hinweise:
- Der Weg führt im letzten Teil (Ponale-Weg) vorbei an Hängen mit Steinschlaggefahr, daher wird stellenweise die Verwendung von Helmen empfohlen (je nach Gefahrenlage). Besondere Vorsicht ist bei/nach starkem Regen geboten!
- Der letzte und schönste Teil dieser Tour, der in den Felsen gesprengte Ponale-Weg, ist in der Wintersaison oft gesperrt wegen Instandhaltungsarbeiten (oft noch bis in den April hinein). Aktuelle Infos dazu im Internet: gardatrentino.it/de/activity/sentiero-del-ponale-von-ledro-_8183 oder bei der Touristinfo in Riva (Garda Trentino Azienda per il Turismo, Largo Medaglie d’oro 5, Tel. +39 04 64 55 44 44, E-Mail: info@gardatrentino.it),
Tour 9, S. 66f.:
Wenn man der Variante vom Wendepunkt zum Capo Reomlal folgt, hat man Zugang zur neu angelegten Ciclopista del Garda mit an der Stelle dem spektakulärsten Abschnitt auf Stelzen über dem Ufer mit tollem Seeblick.
Tour 12, S. 84: Schwerere Alternative auf Monte Bestone
Bei der Kreuzung mit kleinem Fahrweg (km 3,4) weisen die rot-weißen Hinweisschilder einen anderen – schwierigeren – Weg zum Monte Bestone (1,5 km statt 1,3 km). Dazu folgen Sie dem Fahrweg nach links, bald leicht aufwärts. Nach 10 Min. folgen Sie 70 m nach einer Linkskurve vor dem steil hinabfallenden Pura-Tal dem rechts abzweigenden Pfad, zunächst abwärts. Nach 5 Min. erreichen Sie eine Wiese mit einer grünen Hütte (für Vogeljagd), gehen leicht rechts über die Wiese und nehmen hinter der Jagdhütte den rot-weiß markierten Pfad durch Wald aufwärts. Nach 40 m folgen Sie dem Pfad leicht rechts und ignorieren den links abzweigenden Pfad (mit einer alten rot-weißen Markierung). Der Pfad führt Sie in Serpentinen und mit einigen neueren rot-weißen Markierungen aufwärts – zuletzt recht steil – auf den Gipfel des Monte Bestone. Dort folgen Sie geradeaus dem Weg hinunter und gehen weiter gemäß der Beschreibung im Buch.
Tour 13, S. 92:
Die Bildunterschrift auf S. 92 stimmt nicht. Abgebildet ist nicht die Schauderterrasse vom Hotel Paradiso, sondern die verglaste Terrasse des 250 m weiter nördlich in Pieve liegenden Ristorante Miralago – ebenso spektakulär steil oberhalb vom See.
Tour 14:
- S. 96: Am Ende des Olivenhains (km 0,9) halten Sie sich bei einer Gabelung links und folgen dem Pfad nach dem Linksknick abwärts in das Tal des San Michele.
- S. 97: Der tiefste Punkt der Tour in der Schlucht des Baches San Michele ist akut steinschlaggefährdet; ein Schild empfiehlt die Verwendung eines Schutzhelms! Aber auch vorher – etwa bei Ponticello – ist Steinsturz keine Seltenheit!
GPS-Tracks
Pressestimmen
“22 ausgewählte Tagestouren in unterschiedlichen Regionen des Gardasees mit einem breiten Spektrum an Schwierigkeitsgraden und Längen, dabei sind Kombinationen und Variationen möglich” (lehrerbibliothek.de)
“Tipps für Wanderer mit Kinderwagen und Hunden sowie zu Einkehr-, WC- und Parkmöglichkeiten.” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)