Wanderführer Jakobsweg Trier – Le Puy-en-Velay – Fernwanderweg
Blick ins Buch17,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Jakobsweg von Trier nach Le Puy-en-Velay – in Frankreich „Weg der Deutschen“ genannt – ist eine der wichtigen Routen für Pilger aus West- und Mitteldeutschland. Nach nur zwei Tagesetappen in Deutschland führt Sie der Weg in Frankreich durch die wellige Weite Lothringens und die Weinbauregion Burgund auf die Höhen des französischen Zentralmassivs in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und bis nach Le Puy-en-Velay. Der Pilgerführer bietet eine detaillierte Beschreibung der 890 km langen Strecke mit Empfehlungen für Fahrradfahrer, Tipps für Unterkünfte, Infos zu Sehenswürdigkeiten u. v. m. Genaue Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks helfen unterwegs bei der Orientierung, umfassende Reise-Infos unterstützen Sie bei der Planung der Pilgerreise.
Länge: 890 km
Wandertage: ca. 41
Empfohlene Wanderzeit: April bis Mitte November
Gewicht | 0,236 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Band | 211 |
Auflage | 4 Auflage 2024 |
Seitenzahl | 256 |
Abbildungen | 43 |
Karten | 33, 8 Stadtpläne |
Höhenprofile | 56 |
Martin Simon, Jahrgang 1953, ist gelernter Sonderschullehrer. Nach dem Studium und der Referendarzeit hat er eine Bioland-Gemüsegärtnerei aufgebaut und über 20 Jahre lang betrieben. Aufgewachsen ist er in Lüdenscheid im Sauerland. Seit 40 Jahren lebt er in Mettingen bei Osnabrück.
Martin Simon ist seit seiner Jugend passionierter Weitwanderer. So oft wie möglich ist er zu Fuß unterwegs, am liebsten auf Fernwanderwegen.
Offene und wache Begegnungen mit den Menschen, mit der Natur und der Kultur eines Landschaftsraums sind für ihn die wesentlichen bereichernden Höhepunkte einer Wanderung.
Seit 2005 beschäftigt er sich auch mit der Beschreibung einiger seiner Unternehmungen.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 4. Auflage
(Stand April 2025)
S. 57 oben: In Konz gab es eine leichte Weganpassung zur Reduzierung des Fahrstraßenanteils. Sie unterqueren auch die dritte beschriebene Saarbrücke und gehen erst dann, sich vor den neuen Sitzreihen links haltend, zur Überquerung hoch.
S. 59: Das Mannebacher Brauhaus hat nun auch Di geschlossen.
S. 62: Wegbeschreibung ungenau: Am Abzweig vor Sinz gehen Sie, wie im Buch beschrieben, zur Höhe bis vor ein Wäldchen. Der Weg dorthin ist nicht geteert, sondern betoniert. Am Waldrand gehen Sie nicht fünf, sondern 250 m nach links und folgen dann rechts dem breiten Weg durch den Wald an den dahinterliegenden Höhenweg, auf dem es rechts wie auch richtig beschrieben weitergeht. Dieser Weg ist so auch für die Radfahrer geeignet.
S. 63 Perl, Borg: Die Pilgerherberge in Borg hat ein zweites Feldbett bekommen. Es gibt inzwischen Koch- und Waschgelegenheiten sowie neben Getränken einige Lebensmittel.
S. 64: Das Haus Winandy in Perl vermietet nur noch langfristig (z. B. Monteure).
S. 68: Der Pilgerweg führt inzwischen von der deutsch-französischen Grenze nicht mehr über den Radweg, sondern auf neu hergerichtetem Pfad direkt am Moselufer nach Sierk-Le-Bains. Radfahrer folgen wie bisher dem Radweg. Fußgänger laufen am Abzweig des Radwegs geradeaus über die Bahngleise hinüber zum Parkplatz am Moselufer. Gehen Sie hier links an der Écluse d’Apach (dt. “Schleuse von Apach”) entlang und folgen dem Uferweg bis an einen Wegweiser, die Burg von Sierk-le-Bains bereits dicht vor Augen. Links geht es durch ein Hochwassertor unter der Bahntrasse hindurch an den aus Apach ankommenden Radweg. Rechts gehen Sie, wie bisher, nach Sierk.
S. 69: Neue Wegführung ab Sierk-le-Bains: Im Februar 2025 fand ich den Weg ab Sierk-le-Bains in Richtung Montenach komplett neu markiert. Es liegt dort eine neue Wegführung vor. Der Pilgerweg folgt dem GR5 nach Montenach.
Beschreibung: Am Place Jean d’Arc, in den die Rue Saint-Georges les Baillargeaux mündet, können Sie rechts zum Eingang der Burg gelangen. Der weitere, eindeutig markierte Weg führt hier links in steilen Stufen die Passage René 1er d’Anjou zum Ufer des Ruisseau de Montenach (dt. „Bach von Montenach“) hinunter. Dort gehen Sie rechts und dann links über die Brücke. Wieder geht es rechts weiter zur D956, der Sie rechts nur 40 m folgen. Dann biegen Sie halb rechts in eine Parallele unterhalb der hohen Mauer, welche die Straße stützt. Ein kleines Stück laufen sie am Bach von Montenach entlang, gehen kurz nach links und dann rechts in den ummauerten Hof der Chapelle de Marienfloss.
Von der Kapelle gehen Sie zur Zufahrt und dort rechts zur Talbrücke über den Bach von Montenach. Halten Sie sich nun an die scharf rechts aus dem Tal zur Rue du Cardinal Billot hinaufführende Straße. Links folgen Sie der Straße weiter bergan.
Nach 400 m biegen Sie links in die Rue du Castel, an einem Stromkasten nur 20 m weiter, aber wieder links in einen höhengleichen Fußweg.
Einen weiteren links abzweigenden Weg ignorieren Sie. Ihr Weg steigt nun im Rechtsbogen leicht an. Kurz bevor eine Straße erreicht ist, biegen Sie in den abzweigenden Fußweg.
Es beginnt ein wunderschöner Hangweg mit Ausblick in das Tal von Montenach. An einen Querweg gehen sie links. Es gibt noch einmal einen Abzweig, dort gehen sie auch links nun durch Stangendickicht. Der schmale Weg ist leicht abwärtsgerichtet und erreicht das Tal von Montenach an einem Nebenbach. Gehen sie links über die Brücke zur Straße dort links über auf der Straßenbrücke über den Bach von Montenach und folgen dann rechts der D256 nach Montenach. Am Place de Tilleuls ist der alte Weg erreicht.
S. 72 Im Wald südlich von Veckring auf dem Weg nach Kédange-sur-Canner ist die Wegführung in Teilen eine andere als noch beschrieben. Beschreibung neu: Ihr Weg erreicht vom Pass der D60 kommend eine Gabelung mit drei weiterführenden Wegen. Sie nehmen den mittleren. An einem Querweg mit Sitzgruppe und Aussicht zur Kirche von Kemplich gehen Sie rechts weiter. Der Weg steigt deutlich, führt aber vor der letzten Höhe links in den Hang. Von diesem Weg geht es noch einmal rechts ab und an einem weiteren Querweg nach links. Es beginnt eine befestigte Piste auf dem leicht abfallenden Höhenrücken.
Wenn dieser zu steigen beginnt, biegen Sie halb links in einen Waldweg ab. Der führt bald steiler abwärts in ein Bachtal. Ein Grasweg führt weiter an einen Schotterweg, auf dem es rechts weitergeht. An der erreichten Siedlungsstraße gehen Sie links nach Kedange-sur-Canner.
S. 79: Von der Association de Carrefour gibt es eine weitere Jugendherberge/Hostel in Metz: La Brasserie, 1 Av. Leclerc Hauteclocque, 57000 Metz, Tel.: 03 72 60 05 70, Email: contact@labrasseriemetz.com, Webseite: labrasseriemetz.com/de, ÜF EZ/DZ ab € 45, MBZ mit F ab € 26 p.P.
S. 88 Vandières: Das B&B Émilie une Nuit hat leider dauerhaft geschlossen.
S. 97 Absatz 3: Um an den, kurz vor dem Sperrwerk rechts abzweigenden Pilgerweg zu kommen, laufen Sie bis zur abzweigenden, über das Sperrwerk führenden Straße und gehen dann 100 m zurück. Ansonsten müssten Sie die ziemlich hohe Leitplanke überwinden.
S. 106: Ein Pilger berichtet, dass im Herbst 2024 die Markierungen für den Jakobsweg nicht wie beschrieben am Frisörgeschäft in Chalaines mit dem “GRP au Pay de Jeanne d’Arc” in einen Nebenweg abzweigen, sondern auf der D145G verweisen. Grund sei die “sehenswerte Friedhoskapelle Du Vieux Astre in Champougny”. Diese läge dann nach etwa vier Straßenkilometer am Weg, bzw. an der Straße.
S. 117: Aufgrund der Rodungsarbeiten im Wald vor Contrexéville gab es bei einigen Pilgern Orientierungsschwierigkeiten. Ich habe mir dort den Weg noch einmal angeschaut. Wegänderung gab es nicht. Die Markierung erschien mir aber frisch erneuert.
Verbesserte Wegbeschreibung, die am Waldrand südöstlich der A31 hinter Auzainvilliers beginnt:
Am Waldrand und auch im Wald ist viel gerodet worden. Der Weg ist anfangs schlecht zu erkennen. Der Wald ist bis tief hinein deutlich ausgelichtet.
Achten Sie beim Übergang von der Wiesenecke in den Wald darauf geradeaus entlang einer Reihe junger Tannen zu gehen. (Halb rechts die Spur ist falsch). Markierungen folgen regelmäßig! Auch die matschigen Stellen verschwinden bald. Der Weg verläuft genau auf der Kante eines frisch gerodeten Waldstücks rechter Hand und eines bereits wieder geschlossen Baumbestands linker Hand.
Nach 300 m treffen Sie auf einen Querweg, an dem es rechts weitergeht. Der Weg ist eindeutig markiert. Er schlängelt sich ein wenig durch wechselnden Baumbestand und erreicht ein Buchensolitär mit der Nr. 4 inmitten einer Gabelung. Sie gehen links. Nur 50 m weiter weicht die Pilgerwegmarkierung von den weiß-roten Zeichen des GR714 ab. Sie zeigt rechts in einen Pfad, nach wenigen Schritten aber halb links in einen beschrankten Weg.
Nach 400 m erreichen Sie an einer weiteren Schranke den von links kommenden GR714 wieder und folgen ihm geradeaus auf steinigem Weg. Wer sich umdreht, sieht im Baum ein Verbotsschild für den zurückgelegten Weg. Es scheint sich allerding kaum jemand darum zu kümmern. Nur der GR714 weicht diesem, bereits zurückgelegten Weg aus.
Sie erreichen einen breiten Forstweg und folgen ihm geradeaus durch eine Bachsenke und wieder hinauf. An einem Abzweig geht es links weiter zur Höhe. Gleich nach dem Scheitelpunkt des Weges treffen Sie auf einen Querweg. Dort geht es rechts weiter.
Nach 100 m biegen Sie geradeaus vom breiten Weg in einen Waldweg ab. Im Fichtendickicht wird ein breiter Querweg erreicht. Dort geht es rechts weiter, nach 80 m aber schon wieder links in einen breiten Weg, der nun über eine Kreuzung hinweg zu den Lacs de la Folie hinunterführt.
S. 120: Die Unterkunftssituation auf dem Wegstück zwischen Contrexéville und Bourbonne-les-Bains entspannt sich passend zur Pilgersaison 2025. Es bieten sich zwei neue Herbergen an.
1. John & Henk, Maison Le Haut Fée, 4, Chemin du Haut Fée, 88320 Serécourt, John und Henk bieten eine Wohnung für bis zu 4 Personen. Bei Nutzung von 1 Schlafzimmer beträgt der Preis 81,00 € pro Nacht zzgl. 3 % Kurtaxe. 2 Schlafzimmer kosten 135,00 € pro Nacht, exklusive 3 % Kurtaxe. Die Preise verstehen sich ohne Frühstück und sonstige Mahlzeiten. Frühstückskosten pro Person: 12,50 €. Beim Abendessen richtet sich der Preis nach dem Menü. Reservierungen bitte per E-Mail: maisonlehautfee@gmail.com.
Serécourt erreichen Sie über die D15 (links) 17,8 km hinter Contrexéville und 1,3 km vom Weg.
2. Roland & Sander betreiben ein B&B in Bleurville. Das liegt zwar 8 km vom Weg entfernt, es gibt aber einen Transfer vom Wanderweg. Das kann bereits bei km 12,8 an der D21 sein. Andere Abholpunkte und Rückfahrten können gerne verabredet werden. Frühstück und Abendessen werden angeboten. L’arc en ciel, 9, Route du Monthureux, 88410 Bleurville, Telefon: +31 622 81 28 12 und +33 649 65 22 66, weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: larc-en-ciel.eu/de/home-de
S. 154: Das Weingut Vins de Bourgogne in Couchey vermietet keine Zimmer mehr.
S. 161: Beim Hotel/Restaurant La Gremelle rufen Sie die Webseite ohne das anführende www. auf.
S. 161: Das Les Terrasses de Corton in Ladoix-Serrigny gibt es nicht mehr.
S. 169: Maria Adao vom B&B Les Gargères in Puligny Montrachet hat ein kleines Reihenhaus erworben und überlegt, dort eine Pilgerunterkunft einzurichten. Noch ist es nicht so weit. Sie können in der neuen Saison 2025 aber mal nachfragen, ob es bereits besondere Pilgerkonditionen und erweiterte Unterkunftsmöglichkeiten gibt. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir von Ihren Erfahrungen vor Ort berichten.
S. 183: In der Communauté de Taizé ist der Pilgerpreis für eine Übernachtung (nach Selbsteinschätzung) nun von € 15 bis € 30 gestaffelt.
S. 194: Ein Pilger hat mit dem B&B du Château sehr gute Erfahrungen gemacht. Gelobt wird auch das gute Essen.
S. 212: Das Hotel/Restaurant Central in Renaison ist offenbar in das Luxussegment aufgestiegen. Übernachtungspreise werden nicht mehr bekanntgegeben. Sie sind nur auf konkrete Anfragen zu erhalten.
Die Updates zur 3. Auflage können unter info@conrad-stein-verlag.de angefordert werden.
GPS-Tracks
Pressestimmen
“Sehr ausführliche Informationen zum Jakobsweg und dem Pilgern, mit Tipps zur richtigen Ausrüstung, Hinweisen zur Reisezeit und wichtigen Adressen.” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
“Dieser Wegführer ist unerlässlich für alle, die zur Zeit von Trier zum Ausgangspunkt der Via Podiensis in Le Puy wandern wollen.” (Die Kalebasse)