Wanderführer Jakobsweg Trier – Vézelay – Fernwanderweg
Blick ins Buch16,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Von der Römerstadt Trier führt der Jakobsweg Trier – Vézelay durch Lothringen und die Champagne bis zum Wallfahrtsort Vézelay im Burgund. Unterwegs wandern Sie durch Felder, Wiesen und Weinberge, begleiten Mosel und Maas, passieren verträumte Dörfer und lebendige Städte wie Metz und Toul. Der Pilgerführer beschreibt die ca. 500 km lange Strecke von Ort zu Ort, sodass man leicht individuelle Etappen planen kann. Zu der gesamten Route gibt es Varianten zum Pilgern mit dem Fahrrad, Tipps für Unterkünfte, Angaben zu Stempelstellen, Infos zu Sehenswürdigkeiten u. v. m. Genaue Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks helfen unterwegs bei der Orientierung; umfassende Reise-Infos erleichtern die Planung der Pilgerreise.
Länge: 503 km
Wandertage: ca. 24
Empfohlene Wanderzeit: April bis Mitte November
Gewicht | 0,215 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 194 |
Auflage | 3. Auflage 2021 |
Seitenzahl | 224 |
Abbildungen | 41 |
Karten | 20, 2 Stadtpläne |
Höhenprofile | 19 |
Martin Simon ist passionierter Weitwanderer, der sich seit Jahren auch mit der Beschreibung einiger Pilgerwege für den Conrad Stein Verlag beschäftigt. Verfasst hat er neben zwei großen französischen Wegen auch die zwei norddeutschen Hauptwege, die Via Baltica von Usedom nach Bremen und die Via Scandinavica von Fehmarn nach Göttingen, sowie den nordrhein-westfälischen Weg von Höxter nach Aachen.
Ingrid Retterath reist für ihr Leben gern. Reiseführer schreibt sie seit zwei Jahrzehnten zu deutschen, europäischen und nordafrikanischen Zielen – für Individualreisende, Kinder, Wanderer und Pilger.
Für den Conrad Stein Verlag hat sie bereits ein Dutzend Wanderführer zu Fernwander wegen, beliebten Wander regionen und bekannten Pilger routen geschrieben. Erschienen sind unter anderem: Wales: Offa’s Dyke Path, Pembroke shire Coast Path, Trans Apennin Götterweg Via degli Dei, Via Coloniensis, Eifel-Süd, Eifel-Nord, Jakobsweg Trier – Le Puy, Via Francigena und Bonifatius-Route. Sie lebt mit ihrer Familie im Rheinland. Auf www.fernwehkinder.de bloggt sie über den Alltag einer Reiseführerautorin und Mutter.
Übersichtskarte
GPS-Tracks
Updates
Updates zur 3. Auflage
(Stand März 2025)
S. 56: Die Dom-Information hat folgende Öffnungszeiten: Von April bis Oktober, Montag bis Samstag 10:30 Uhr bis 17:15 und Sonntag 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr, im Winter reduzierte Öffnungszeiten. Die Mitarbeiter können nicht als offizielle Vermittler von Unterkünften auftreten. Dies ist eine der Aufgaben der Tourist-Information Trier (Simeonstraße, neben der Porta Nigra). Wohl aber beraten und helfen sie gerne – im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Dazu gehört auch ggf. die Weitergabe privater Adressen von Pilgerfreunden in der Stadt und Region Trier, die bereit sind, Pilgern eine Unterkunft bereitzustellen.
S. 56: Die Abtei Sankt Matthias in Trier kann keine Unterkünfte für Pilger mehr bereitstellen.
S. 67: In Konz hat das Hotel Mühlenthaler‘s Parkhotel geschlossen. Irmgard Meiser vermietet keine Zimmer mehr.
S. 69: In Tawern vermietet Maria Scheid nicht mehr. Bei der Dominformation in Trier bekommen Sie aber eine alternative Adresse.
Die im Dorf (Tawern) erwähnte Pizzeria beschränkt ihr Angebot offenbar dauerhaft auf einen reinen Lieferservice, La Taverna, Tawern, Trierer Straße 22, Tel. 607 37 50, Webseite: pizza-tawern.de, Öffnungszeiten: Mo Ruhetag Di-Do 17:00-20:00, Fr, Sa bis 21:00, So 16:00-20:00
S. 70: Das Brauhaus nimmt an Ruhetagen (Montag und Dienstag) keine Gäste auf.
Frau Rosalinde Weber in Mannebach vermietet nicht mehr.
In Mannebach gibt es wieder eine private Unterkunft für Pilger. Es handelt sich dabei um eine 70 qm große Dachgeschosswohnung (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche), mit Balkon, die auch für eine Nacht vermietet wird. Aktuell ist der Preis € 45. Bettwäsche und Handtücher werden, bei Bedarf, extra berechnet. Geeignet ist die Wohnung für zwei Menschen. Im Notfall können aber auch bis zu vier Personen unterkommen. Petra Ensch, Schulstr. 19, 54441 Mannebach, Tel: 065 81 55 65, Mail: natur-zeit19@outlook.de oder pandora@freenetmail.de.
S. 74: Die Übernachtung im Landgasthof Birkenhof in Sinz kostet jetzt: ÜF EZ € 50, DZ € 80.
S. 74 unten: Wegbeschreibung ungenau: Am Abzweig vor Sinz gehen Sie, wie im Buch beschrieben, zur Höhe bis vor ein Wäldchen. Der Weg dorthin ist nicht geteert, sondern betoniert. Am Waldrand gehen Sie nicht fünf, sondern 250 m nach links und folgen dann rechts dem breiten Weg durch den Wald an den dahinterliegenden Höhenweg, auf dem es rechts wie auch richtig beschrieben weitergeht. Dieser Weg ist so auch für die Radfahrer geeignet.
S. 75: Neue Pilgerherberge in Perl/Borg: In der alten Bibliothek an der Kirche St. Johannes der Täufer ist ein Pilgerzimmer eingerichtet. Pilger können hier gerne eine Rast einlegen. Getränke und einige Lebensmittel sind bereitgestellt. Es gibt auch zwei Feldbetten für Übernachtungsgäste. Das Zimmer ist immer geöffnet. Es gibt eine Toilette, Wasch- und Kochgelegenheit.
S. 76: In Perl vermieten Christa Fiehn und Anita Klein keine Zimmer mehr. Die Pension Masseria Rosa de Venti ist geschlossen.
S. 81 unten: Der Pilgerweg führt inzwischen von der deutsch-französischen Grenze nicht mehr über den Radweg, sondern auf neu hergerichtetem Pfad direkt am Moselufer nach Sierk-Le-Bains. Radfahrer folgen wie bisher dem Radweg. Fußgänger laufen am Abzweig des Radwegs geradeaus über die Bahngleise hinüber zum Parkplatz am Moselufer. Gehen Sie hier links an der Écluse d’Apach (dt. “Schleuse von Apach”) entlang und folgen dem Uferweg bis an einen Wegweiser, die Burg von Sierk-le-Bains bereits dicht vor Augen. Links geht es durch ein Hochwassertor unter der Bahntrasse hindurch an den aus Apach ankommenden Radweg. Rechts gehen Sie, wie bisher, nach Sierk.
S. 83: Neue Wegführung ab Sierk-le-Bains: Im Februar 2025 fand ich den Weg ab Sierk-le-Bains in Richtung Montenach komplett neu markiert. Es liegt dort eine neue Wegführung vor. Der Pilgerweg folgt dem GR5 nach Montenach.
Beschreibung: Am Place Jean d’Arc, in den die Rue Saint-Georges les Baillargeaux mündet, können Sie rechts zum Eingang der Burg gelangen. Der weitere, eindeutig markierte Weg führt hier links in steilen Stufen die Passage René 1er d’Anjou zum Ufer des Ruisseau de Montenach (dt. „Bach von Montenach“) hinunter. Dort gehen Sie rechts und dann links über die Brücke. Wieder geht es rechts weiter zur D956, der Sie rechts nur 40 m folgen. Dann biegen Sie halb rechts in eine Parallele unterhalb der hohen Mauer, welche die Straße stützt. Ein kleines Stück laufen sie am Bach von Montenach entlang, gehen kurz nach links und dann rechts in den ummauerten Hof der Chapelle de Marienfloss.
Von der Kapelle gehen Sie zur Zufahrt und dort rechts zur Talbrücke über den Bach von Montenach. Halten Sie sich nun an die scharf rechts aus dem Tal zur Rue du Cardinal Billot hinaufführende Straße. Links folgen Sie der Straße weiter bergan.
Nach 400 m biegen Sie links in die Rue du Castel, an einem Stromkasten nur 20 m weiter, aber wieder links in einen höhengleichen Fußweg.
Einen weiteren links abzweigenden Weg ignorieren Sie. Ihr Weg steigt nun im Rechtsbogen leicht an. Kurz bevor eine Straße erreicht ist, biegen Sie in den abzweigenden Fußweg.
Es beginnt ein wunderschöner Hangweg mit Ausblick in das Tal von Montenach. An einen Querweg gehen sie links. Es gibt noch einmal einen Abzweig, dort gehen sie auch links nun durch Stangendickicht. Der schmale Weg ist leicht abwärtsgerichtet und erreicht das Tal von Montenach an einem Nebenbach. Gehen sie links über die Brücke zur Straße dort links über auf der Straßenbrücke über den Bach von Montenach und folgen dann rechts der D256 nach Montenach. Am Place de Tilleuls ist der alte Weg erreicht.
S. 85 Sainte-Marguerite, Monneren: Monique Bidon-Keller betreibt kein B&B mehr, beherbergt aber gerne weiterhin Pilger auf Spendenbasis.
S. 85: In Saint-Margueritte, Monneren kostet die Unterkunft inkl. Frühstück bei Isabelle & Gerad Marchetti inzwischen € 45.
S. 87 oben: Im Wald südlich von Veckring auf dem Weg nach Kédange-sur-Canner ist die Wegführung in Teilen eine andere als noch beschrieben. Beschreibung neu: Der Weg erreicht vom Pass der D60 kommend eine Gabelung mit drei weiterführenden Wegen. Sie nehmen den mittleren. An einem Querweg mit Sitzgruppe und Aussicht zur Kirche von Kemplich gehen Sie rechts weiter. Der Weg steigt deutlich, führt aber vor der letzten Höhe links in den Hang. Von diesem Weg geht es noch einmal rechts ab und an einem weiteren Querweg nach links. Es beginnt eine befestigte Piste auf dem leicht abfallenden Höhenrücken.
Wenn dieser zu steigen beginnt, biegen Sie halb links in einen Waldweg ab. Der führt bald steiler abwärts in ein Bachtal. Ein Grasweg führt weiter an einen Schotterweg, auf dem es rechts weitergeht. An der erreichten Siedlungsstraße gehen Sie links nach Kedange-sur-Canner.
S. 88: Das Chambres d’hôtes La ferme de Godchure in St. Hubert ist geschlossen.
S. 93 oben, Herbst 2021: Aufgrund des dreispurigen Ausbaus der Autobahn A4 kommt es zu einer temporären Verlegung des GR5F und des Jakobswegs vor Vany. Ein Hinweisschild setzt den Wanderer über die neue Wegführung in Kenntnis. Da wo sich bisher der Weg “im spitzen Winkel rechts unter der stillgelegten Bahnlinie hindurch fortsetzt”, gehen Sie nun links in das Örtchen Failly und dort rechts über die D3A nach Vany. Der Weg verkürzt sich um 300 m.
S. 94, dritte Absatz: Seit Mitte 2023 ist der Weg in den Uferwald gesperrt. Aktuell ist die Umleitung links entlang des Boulevard de Trèves markiert. An der nächsten Möglichkeit biegen Sie rechts davon ab (Richtung Centre Ville), überqueren noch die Seille und biegen dann rechts in den Uferweg (links kämen Sie zur Porte de Allemands). An der Porte de la Madeleine treffen Sie wieder an den bisherigen Weg.
S. 110: In Pont-à-Mousson ist das Hotel Relais le Poste geschlossen. Eine, noch nicht aufgelistete Alternative wäre das Enzo Hotel, 210 Allée de l’Espace Martin, 54700 Pont-à-Mousson, Tl.: 08 92 70 79 66, Webseite: design-enzo-pont-a-mousson, E-Mail: resacentrale@enzo-hotels.com. Sie überqueren die Moselbrücke im Ort und gehen gleich nach rechts über den Kreisverkehr hinaus auf der D120 weiter. Entfernung vom Bahnhof 1,8 km.
S. 110/111: Das B&B Le Cottage in Pont-à-Mousson gibt es nicht mehr.
Die zweite genannte Telefonnummer vom B&B Veronique Gury existiert nicht mehr.
S. 116 In Liverdun: Vor der Oberstadt ist eine alternative Übernachtung möglich: Villa Bel Amour, 10 rue porte haute, 54460 Liverdun, Mobil: 07 68 12 57 25, Web: www.villabelamour.fr, 1 Zimmer für 2-3 Pers., ÜF € 80 (dritte P. € 20), Abendessen (Table d’hôtes), direkt am Weg noch vor dem Stadttor und der Oberstadt.
Der Campingplatz bietet nun Bungalows für eine Person € 23, zwei Personen € 35 an.
B&B Les Chambres de Coco ist dauerhaft geschlossen.
S. 119: In Villey-Saint-Etienne bekommen Sie bei der Stadtverwaltung einen besonderen Pilgerstempel. Es kann auch eine private Pilgerunterkunft vermittelt werden. (Anne Walther, 12 Rue de Liverdun), Kontakt: Mairie de Villey-Saint-Étienne, Jean-Pierre Couteau, 31 rue Neuve, Tel. 03 83 62 97 34, E-Mail: mairie.vse@wanadoo.fr, Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-12:00 und Fr 17:00-18:30.
S. 119: Am Pont des Fresnes bietet das Pavillon Bleu keine Übernachtungen mehr an. Das Restaurant ist weiterhin täglich ab 11:30 bis 21:30 geöffnet.
S. 133: Das La maison du canal ist samstags geschlossen.
S. 134: Das B&B des Bords de la Tour ist dauerhaft geschlossen.
S. 136: Das B&B La Forge ist dauerhaft geschlossen.
S. 148: Die Mailadresse der Pilgerherberge in Ambonville hat sich in p.leseur52@gmail.com geändert.
S. 163: Pilger empfehlen das B&B Chambres d’hôtes La petite Parenthèse, 3 rue Maurice Forgeot, F-10360 Essoyes, Tel.: 06 74 55 01 86, Webseite: lapetiteparenthese-essoyes.business.site, es gibt ein Zimmer mit Doppelbett und eines mit zwei Einzelbetten. Übernachtung und reichhaltiges Frühstück kosten für eine Person € 50, für zwei Personen € 70, eine Aufbettung für einen Erwachsenen € 30. Das B&B liegt nahe am Weg wenig östlich vom Ortszentrum.
S. 180: In der Pfarrei St. Joseph in Tonnerre sind keine Übernachtungen mehr möglich.
S. 184: Das gîte d’étape und B&B La Marmotte in Collan vermietet grundsätzlich nicht mehr an Pilger.
Wer eine Isomatte und einen Schlafsack dabei hat, kann aber in der Mairie de Collan, 9 Rue de l’École unterkommen. Es gibt dort auch eine Dusche und eine Kochmöglichkeit, Telefon: 03 86 55 25 63, E-Mail: mairie-collan@wanadoo.fr, Sprechzeiten: Mi 16:00-18:30 und Fr 10:00-12:00.
S. 201: Petra Beerens vom Maison de Pèlerins bittet die Pilger darum, nicht vor 16:00 in der Unterkunft zu erscheinen und sich in jedem Fall spätestens einen Tag vorher anzumelden.
Die Updates zur 2. Auflage können unter info@conrad-stein-verlag.de angefordert werden.
Pressestimmen
“Die Etappenbeschreibungen enthalten ausführliche Angaben über den Wegverlauf, Verkehrsverbindungen und Übernachtungsmöglichkeiten” (lehrerbibliothek.de)