Wanderführer Portugal Spanien: Jakobsweg Caminho Português – Fernwanderweg
Blick ins Buch17,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wer als Jakobspilger einen Weg abseits der beliebten Hauptroute Camino Francés sucht, ist auf dem Caminho Português genau richtig. Der zweitbeliebteste – und deutlich kürzere – Jakobsweg führt von Portugal nach Santiago de Compostela und bietet ebenfalls perfekte Bedingungen für ein intensives Pilgererlebnis. Der hier beschriebene gut 241 km lange traditionelle Caminho Português beginnt in der Stadt Porto und führt über Barcelos, Ponte de Lima und Valença Richtung Norden. In Tui erreicht der Weg Spanien und bringt Sie über Pontevedra schließlich nach Santiago. Der hier ebenfalls beschriebene neuere Küstenweg und seine verschiedenen Insidervarianten führen 141 km bis zur spanischen Grenze nach Caminha und dann entlang des idyllischen Genzflusses Miño bis nach Tui. (Der Weg über die spanische Metropole Vigo kann frei als PDF heruntergeladen werden.)
Ebenso enthalten ist die Wegbeschreibung für den 89 km langen Weiterweg von Santiago nach Finisterre.
Der erfahrene Pilger und Autor Raimund Joos beschreibt den Wegverlauf in seinem Buch gewohnt detailliert und gibt hilfreiche Empfehlungen für Herbergen. Alle Angaben und Wegbeschreibungen wurden für die Neuauflage auf den neuesten Stand gebracht. Genaue Karten im Maßstab 1:100.000 erleichtern auf allen Wegen die Orientierung. Ausführliche Reise-Infos zu Themen wie Anreise, Pilgerausweis und medizinische Versorgung helfen vorab bei der Planung der Reise, einleitende Texte zum Caminho Português und zu allgemeinen Aspekten der Pilgerschaft stimmen auf die Wanderung ein.
Länge: 241 km (traditioneller Weg) oder 261 km (Weg entlang der Küste)
Wandertage: mind. 10 bis 11 Tage
Empfohlene Wanderzeit: März bis Oktober
Gewicht | 0,236 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 185 |
Auflage | 17. Auflage 2024 |
Seitenzahl | 256 |
Abbildungen | 55 |
Karten | 44, 10 Stadtpläne |
Höhenprofile | 49 |
Dr. Raimund Joos lebt seit 1988 am Ostbayrischen Jakobsweg in Eichstätt. Er studierte dort Pädagogik, etwas Spanisch und Theologie und war später u. a. in der Erwachsenen- und Hochschulbildung tätig. Seit 1992 pilgert er auf den Jakobswegen in Spanien, Frankreich und Portugal. Seit 2004 ist er hauptberuflich als Herbergsvater, Reisebuchautor und Reiseleiter auf den Jakobswegen unterwegs und leitet Wochen end seminare zur Vorbereitung auf den Jakobsweg. Neben anderen Veröffentlichungen in den verschiedensten Medien sind im Conrad Stein Verlag von ihm folgende Bücher erschienen: „Pilgergeschichten von den Jakobswegen“, „Pilgern auf den Jakobswegen“, „Kleiner Pilgersprachführer“, „Spanien: Jakobsweg – Vía de la Plata“, „Spanien: Jakobsweg Camino Francés”, „Spanien: Jakobsweg Küstenweg“, „Spanien: Camino Inglés” und „Spanien: Jakobsweg Camino Primitivo“. Weitere Infos zu Raimund Joos unter: www.camino-de-santiago.de.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 17. Auflage
(Stand Januar 2025)
Seite 20: Geänderte Auflagen zum Erwerb der Compostela
Aufgrund anhaltender Kritiken (wie auch die im vorliegenden Buch) und das Aufkommen von Bürgerprotesten der Anwohner entlang der Jakobswege innerhalb der letzten 100 km vor Santiago wurden die Regeln zum Erwerb der Compostela mit dem Beginn des Jahres 2025 geändert.
Zum Erwerb des Zeugnisses muss zwar weiterhin das Erwandern einer Strecke von mindestens 100 km anhand von zwei Stempeln pro Tag nachgewiesen werden, aber nur noch die letzte Etappe von ca. 20 bis 25 km muss hierbei direkt vor Santiago absolviert werden. Die restliche Strecke der mindestens 100 km kann seit Anfang 2025 auch auf einem anderen Wegabschnitt eines anerkannten Jakobsweges abgeleistet werden.
Das Wechseln von einem auf einen anderen (parallel verlaufenden) Jakobsweg ist hierbei nicht zulässig. Radpilger müssen auch weiter 200 km Radstrecke nachweisen.
Pilger mit Behinderung, welche an einen Rollstuhl gebunden sind, können sich vor Beginn der Pilgerreise mit dem Pilgerbüro von Santiago in Verbindung setzen und bekommen evtl. einen Teil der Strecke erlassen.
Seite 65 bis 66
Der Weg über die Holzpfade ist ab Vila Cha stellenweise auf einer Länge von ca. bis zu 1 km in den Sanddünen versunken.
Seite 142
Der Preis für das Abendessen bei Casa da Fernanda beträgt € 10.
Seite 146
Ponte de Lima: Die Jugendherberge von Ponte de Lima öffnet meist erst um 18:00 und ist nach einer weiteren Preiserhöhung nicht mehr vorrangig zu empfehlen. Die zahlreichen teilweise etwas abgelegenen Pensionen vor Ort bieten was DZ und EZ angeht oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Restaurante Mercado ca. 50 m südlich der Touristeninfo im hinteren Teil des Marktes bietet täglich außer donnerstags von 18:00 bis 22:00 lohnende Pilgermenüs für € 9 ohne und € 10 mit Nachtisch an.
Seite 148
Die Herberge Oasis do Caminho hat nach einem Pächterwechsel leider ihr Konzept geändert und die Preise wesentlich erhöht. Da offenbar nur noch solche Übernachtungsgäste erwünscht sind, die willens und im Stande sind, eine Halbpension zu bezahlen, wird die Unterkunft aus den im Buch auf Seite 40 bis 41 beschriebenen Gründen nicht mehr vorrangig empfohlen.
Seite 152
Die öffentliche Herberge von Rubiães wies bei meinem Besuch noch deutliche Spuren von Schimmel auf – soll aber vor der Hauptsaison noch frisch gestrichen werden. Die Herberge Casa de S. Sebastião bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die beschriebenen Vorbehalte gegenüber dem Restaurant Bom Retiro haben sich weitgehend zerstreut.
Seite 156
Die öffentliche Herberge von Valença hat den Übernachtungspreis auf € 10 erhöht. Decken gibt es nur im Winter.
Seite 164
In Tui ist die Herberge San Martin geschlossen.
Nach einem Pächterwechsel bei der Herberge San Clemente gibt es keinen Pool mehr im Garten und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Plätze im sehr einfachen Schlafsaal für € 15 bis 20 stimmt m.E. nicht mehr.
Seite 167
In Ribadelouro kann man ab Ortsende, wie auch provisorische Wegmarkierungen andeuten und in der Karte ersichtlich ist, eine Abkürzung über die Straße nach Bouzon nehmen, verpasst dann aber einen schönen Wegabschnitt. Wenn es viel geregnet hat und das folgende Stück dann gelegentlich überflutet ist, wird diese Variante als Ausweichstrecke empfohlen.
Seite 169
Der Getränkeautomat hinter Pontellas ist außer Betrieb.
Seite 171
Am Ende des Weges durch das Industriegebiet wurde die Wegführung und die Bauweise der verschiedenen Straßenabschnitte geändert. Folgen Sie in O Porriño angekommen ab dem Verlassen der Hauptstraße am besten weiter wie im Buch beschrieben derselben Nebenstraße immer weiter geradeaus.
Seite 175
Die private Herberge in dem kleinen Ort Padrón wurde erweitert und bietet nun weitere 12 Plätze im Herbergsteil.
Seite 180 bis 181
Kurz nach Lomba hat sich seit Anfang 2024 die offizielle Wegführung bis Arcade geändert. Der Weg führt nun nicht mehr über die N-550, sondern weiter bergauf und dann wieder bergab auf verschiedenen Wegen durch Wald und Feld. Er trifft dann erst genau am Ortsanfang von Arcade wieder auf die N-550. Die neue Wegführung ist wenige Hundert Meter länger und verläuft auch etwas bergiger.
Die Herberge Lameiriñas in Arcade war (wieder) in einem guten gepflegten Zustand, bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kann deshalb ohne Vorbehalt als authentische Pilgerherberge empfohlen werden.
Seite 193
Direkt vor dem Abzweig zum Parque Natural Ria Barosa wurde eine Bar eröffnet. Die Pilgerbar hinter Brillaos ist nur in der Hauptsaison geöffnet.
Seite 202
Padrón: Die Herberge Da Meiga entspricht eher einer einfachen öffentlichen Herberge und somit erscheint das Preis-Leistungs-Verhältnis hier m.E. eindeutig nicht angemessen.
Die Herberge Flavia wurde etwas verbessert.
Gegenüber (östlich) der Jakobuskirche wurde über einer Bar nach einem Pächterwechsel die Herberge A parada do camiño (wieder-) eröffnet. Man wollte mich auch um 10:00 nicht zur Besichtigung einlassen, da dort angeblich noch Pilger schliefen! Die Vorgängerherberge hatte bis zu deren Schließung zahlreiche schlechte Bewertungen aufgrund ihrer räumlichen Enge und der Lärmbelästigung durch die darunter liegende Bar erhalten.
Seite 207
Die Herberge Cruces Inn ist geräumig und “hat etwas” improvisiert Rustikales. Sie erinnert teilweise an Camping-Bungalows und ist – wenngleich ebenso wie die meisten Herbergen in diesem Bereich etwas überteuert ausfällt – sicher nicht die schlechteste Lösung vor Ort.
Die Zimmer der Pension Glorioso II wurden wesentlich verbessert. Die Beschreibung “einfach” trifft nur noch auf den Teil der Zimmer in der Pension Glorioso I zu. Die Menüs in der Bar darunter werden 2024 vermutlich ca. € 14 kosten.
Seite 246
In Fisterra hat die Herberge Cabo da Vila den Übernachtungspreis auf € 17 erhöht, was m.E. nicht mit dem Umstand zu Vereinbaren ist, dass der Schlafsaal hier eher an den einer einfachen öffentlichen Herberge mit wenig Tageslicht erinnert.
Die Herberge A Pedra Santa wurde als Herberge Mar del Plata wiedereröffnet. Die freundliche gepflegte helle modern Herberge bietet 22 Plätze in 3 Zimmer für € 12 bis 15. Küche, Tel: 604 042 687.
Die Herberge Mar de Flora kann nun als eher einfach beschrieben werden. Die Pilger werden jetzt vorwiegend in Stockbetten untergebracht. Der Empfang durch den Dienst habenden Hospitalero wirkte etwas sonderbar auf mich.
Die Albergue de Sonia wurde nach einem Pächterwechsel verbessert. EZ und DZ sowie Frühstück und Abendessen gegen Spende und Sauna geplant.
Der Straßenname der Herberge Arasolis hat sich geändert und lautet nun “Rúa Náufragos”.
Die Preise in den Restaurants von Fisterra fallen überdurchschnittlich hoch aus und somit können Sie sich die Suche nach einem im engeren Sinne günstigen Restaurant hier gleich sparen. Unter einem Budget von € 15 bis 20 werden Sie hier also in den ortsüblichen Bars und Restaurants kaum satt werden. Gelegentlich werden zur Hautsaison von verschiedenen Bars in Gassen hinter der Uferpromendade Menüs für € 15 angeboten. Wer günstig auswärts essen möchte, dem ist der Ali-Döner-Kebab gegenüber der Fischauktionshalle (Nr. 10 auf der Ortskarte) zu empfehlen. Dort gibt es einfach Speisen, Pizza und kleine Menüs. Gegen einen Aufschlag von € 1 kann das im Menü inbegriffene Erfrischungsgetränk gegen Wein oder Bier getauscht werden und so können Sie schon für ca. € 8 bis 10 Hunger und Durst stillen.
Seite 248, letze Zeile
Den Tipp finden Sie auf Seite 227.
Die Updates zur 16. Auflage können beim Verlag unter info@conrad-stein-verlag.de angefordert werden.
GPS-Tracks
Zu diesem Titel liegen uns keine GPS-Tracks vor!
Pressestimmen
“Der Autor stimmt im ersten Teil den Jakobswegpilger auf den spirituellen Hintergrund des Weges ein und gibt dann wichtige Tipps für das Leben am Caminho. Dieser Teil ist vor allem für Neueinsteiger interessant und wertvoll.” (weitweg)
“Zur Planung der persönlichen Route und Abschätzung der Tagesetappenziele ist diese Neubearbeitung des Caminho Português hervorragend geeignet. (…) Einem erfolgreichen Wandererlebnis steht nichts mehr im Wege.” (weitweg)
“Mit diesem Werk kann die Pilgerreise nur gelingen” (welikebooks.de)
“Der pilgererfahrene Autor vermittelt neben Landeskunde und Pilgergeschichte sehr wertvolle Tipps zu Herbergen, Einkehr, Verpflegung, Sehenswertem, Pilgerverhalten, für Radpilger sowie zu An- und Abreise.” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
“Der kompakte und gut recherchierte Wanderführer (…) ist eine ideale Vorbereitung und Begleitung unterwegs.” (Neue Post)
Links
Unsere Wanderführer sind für Ihre Pilgerreise ein unverzichtbarer Ratgeber und Begleiter bei der Planung und Durchführung Ihrer Pilgerwanderung. Aufgrund der detaillierten Etappenbeschreibungen und den zahlreichen Adressen ausgewählter (Pilger-)Herbergen und Hotels ermöglichen Ihnen unsere Ratgeber, die Reise selbstständig zu planen und erfolgreich zu absolvieren.
Möchten Sie jedoch noch weitere Hilfe bei der Reiseplanung, der Buchung der Unterkünfte und des Gepäcktransportes in Anspruch nehmen, dann können wir den Wander- und Pilgerreiseveranstalter PURA aus Hamburg empfehlen. Mit diesem stehen wir im engen Kontakt, so händigt PURA seinen Kunden auf vielen Wegen die Wanderbeschreibungen des Conrad Stein Verlages aus und hat unserem Verlag auch schon wertvolle Hinweise zu neuen Alternativrouten auf den Jakobswegen in Spanien und dem Franziskusweg in Italien gegeben.
Auf der Übersichtsseite zu den Jakobsweg Pilgerreisen erfahren Sie mehr zum umfangreichen Programm des Reise-Spezialisten!
_______________________________________________________________________________________________________
http://www.caminho-portugues.hmcinternational.com/
Internetseite von Ariane Schiller und Lars H.T. Lüders die den Caminho Português von Porto nach Santiago de Compostela im Juni 2016 gepilgert sind.