Wanderführer Dänemark: Gendarmstien mit Alsstien und Alssundstien – Fernwanderweg
Blick ins Buch14,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Am Nordufer der Flensburger Förde schlängelt sich der 85 km lange Gendarmstien („Gendarmenpfad“) durch die von eiszeitlichen Gletschern geprägte Landschaft an der dänisch-deutschen Grenze entlang einer abwechslungsreichen Küste mit Steilufern, Stränden, Schlössern, Haffs und Häfen. Bis 1959 patrouillierten hier dänische Zöllner zu Fuß, ehe die Kontrollgänge sich zu motorisierten Fahrten auf Straßen wandelten. Nach der touristischen Erschließung in den 1980er-Jahren und einer späteren Erweiterung präsentiert sich heute ein Top-Wanderweg, der als erster Fernwanderweg Dänemarks mit dem europäischen Qualitätssiegel „Leading Quality Trails, Best of Europe“ ausgezeichnet wurde. Der Gendarmstien zieht sich in 5 Tagesetappen von Padborg bei Flensburg durch ein Tunneltal und weiter entlang der Fördenküste bis kurz hinter Sønderborg auf der dänischen Insel Als.
An den Gendarmstien schließt sich der 62 km lange Alsstien an, der großteils entlang der stellenweise bewaldeten Ostküste von Als nach Nordborg führt und von dort aussichtsreich vorbei an mehreren Seen nach Hardeshøj an der Westküste von Als. Nach einem Fährentransfer über den Alssund geht es in 18 km ufernah auf dem Alssundstien zurück nach Sønderborg. Auch der Alsstien und Alssundstien sind als weniger bekannte Wege in diesem Wanderführer beschrieben, die kombiniert eine nette Runde über Als und den Alssund als östliche Ergänzung zum Gendarmstien bieten.
Das Buch beschreibt den Wegverlauf und Orte sowie Sehenswürdigkeiten ausführlich. Dazu kommen zahlreiche praktische Infos zu Übernachtungs-, Einkaufs- und Einkehrgelegenheiten. Wegen der überschaubaren Übernachtungsmöglichkeiten sind außerdem an den meisten Start- und Endpunkten sowie oft auch unterwegs Busverbindungen angegeben, sodass sich die meisten Etappen auch mit festem Standort sowie etappenweise ab Flensburg gehen lassen.
Länge: 85 km (+ 62 km auf dem Alsstien und 18 km auf dem Alssundstien)
Etappen: 5 (+3 Etappen auf dem Alsstien und 1 Etappe auf dem Alssundstien)
Wanderzeit: ganzjährig
Gewicht | 0,156 kg |
---|---|
Größe | 16,5 × 11,5 cm |
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 501 |
Auflage | 1. Auflage 2024 |
Seitenzahl | 160 Seiten |
Abbildungen | 52 |
Karten | 2 Stadtpläne, 15 |
Wolfgang Barelds ist zum Führen von Wandergruppen und Recherchieren für Wanderführer viel in Europa unterwegs, mit Schwerpunkt Norddeutschland und Skandinavien. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner hat in Kiel studiert und kennt die Flensburger Förde seit seiner Kindheit durch zahlreiche Besuche – allerdings den südlichen (deutschen) Teil bei Glücksburg. Im Conrad Stein Verlag sind mehrere Wanderbücher von ihm erschienen, darunter zum Pilgerweg Via Jutlandica in Schleswig-Holstein.
Übersichtskarte
Updates
Update für die 1. Auflage
(Stand Januar 2025)
Allgemeines/Aktuelles zum Gendarmstien
Der Gendarmstien wurde beim Ostseehochwasser im Oktober 2023 stellenweise beschädigt bzw. stürzte buchstäblich ins Meer infolge Steiluferabbruchs, und zwar bei den Etappen 4 und 5. Dort wurde er etwas landeinwärts zurückverlegt; die Arbeiten waren zum Herbst 2024 abgeschlossen. Seitdem kann der Gendarmstien wieder komplett auf seinem ursprünglichen Verlauf begangen werden.
Durch die Zurückverlegung stimmen die GPS-Tracks stellenweise nicht mehr exakt mit dem neuen Verlauf überein.
Nicht zuletzt wegen der ausgezeichneten und fortlaufend aktualisierten Informationen auf der Website zu den Wiederherstellungsarbeiten nach dem Hochwasser wurde das Trail-Management ausgezeichnet und als “Model for Best Practice” bei der dritten European Trail Conference in Paris 2024 ausgewählt.
Davon abgesehen wurde das Qualitätssiegel als “Leading Quality Trail” verlängert nach einer Rezertifizierung am 6.12.2024.
An- und Abreise / Anreise per Bahn; S. 24f.
Die Anreise-Optionen per Bahn nach Sønderborg haben sich seit Ende 2024 erfreulicherweise deutlich verbessert: Für Bahnverbindungen aus Deutschland bieten sich zwei Optionen, von denen Anfang 2025 nur die zweite bei www.bahn.de buchbar war (die erste nur am Schalter oder online in 2 Schritten).
- Mit dem Eurocity aus Hamburg mit Umstieg in Kolding (4.20 Stunden, alle 2 Stunden): Die Fahrt dauert wegen des großen nördlichen Umwegs nach Kolding allerdings 4:20 Stunden. Diese Verbindung war zuletzt online nur in zwei Abschnitten buchbar: nach Kolding über www.bahn.de, von Kolding nach Sønderborg über die dänische Bahn www.dsb.dk.
- Via Flensburg (3.30 Stunden, alle 2 Stunden): Mit dem RE7 von Hamburg nach Flensburg, von dort mit dänischem IC Richtung Fredericia nach Tinglaev und von dort mit ICL nach Sønderborg. Bedeutet 2 x Umsteigen, dauert von Hamburg nach Sønderborg aber nur 3:30 Stunden.
Die alternativ angegebene Busverbindung von Flensbur ZOB nach Sønderborg ist weiterhin wie angegeben in Betrieb (1.15 Stunden, stündlich, am Wochenende alle 2 Stunden).
Hund/Wandern mit Hund; S. 32
Das dänische Hundegesetz verbietet die Mitnahme von 13 Hunderassen bei der Einreise nach Dänemark, darunter mehreren Terrier-Arten. Eine genaue Auflistung der Arten sowie weitere Einzelheiten zum dänischen Hundegesetz finden Sie im Internet:
https://tyskland.um.dk/de/reise-und-aufenthalt/reisen-mit-tieren/reisen-mit-hunden
Landkarten / Digitale Karten; S. 35
Sehr empfehlenswert ist die App “Denmark Topo Maps” von Altlogis, in die sich zahlreiche Karten auch laden lassen; topographische in Maßstäben bis zu 1:25,000, Luft- und Satellitenbilder sowie historische Karten, so dass sich beim Wandern auch der kartographische Eindruck zur Zeit der preußisch-österreichischen Besetzung auf da Smartphone zaubern lässt. Mit der pro-Version für einige wenige Euro kann man die Karte auch offline auf das Smartphone laden.
Verkehrsmittel, S. 46ff.
- Online-Kauf von Tickets, S. 47: Die zum Online-Kauf von Busfahrkarten angegebene App von Sydtrafik gibt es nicht mehr. Stattdessen löst man Tickets über die in Dänemark landesweite ÖPNV-App ReiseBillet
- Flextur, S. 48: Das flexible ÖPNV-Angebot Flextour kann von Ausländern auch ohne vorherige Registrierung bzw. MitID genutzt werden, und zwar mit telefonischer Anmeldung. Dazu wählen Sie die angegebene Nummer: Die Begrüßungsansage ist auf Dänisch, dann drücken Sie 1, um zu buchen, und 2, damit das Gespräch nicht aufgezeichnet wird. Danach sprechen Sie mit einer (echten) Person. Gezahlt wird dann beim Einsteigen direkt an den Fahrer (bar oder mit Karte). Deutschsprachige Website mit weiteren Infos und allen Haltestellen am Gendarmstien: https://sydtrafik.dk/de/flextur/gendarmenpfad
Etappe 1; S. 67
Das Hotel Fakelgaarden ist inzwischen wieder geöffnet und bietet neben Übernachtungen (DZ ca. dkr 1.500 inkl. F) auch ein Bistro/Café, geöffnet täglich außer Mo.
Hotel Fakkelgaarden, Fjordvejen 44, 6340 Kruså, Tel. 74 67 83 00, www.fakkelgaarden.dk
Etappe 2; S. 81
Das Restaurant Vaerftet in Marina Minde ist leider dauerhaft geschlossen.
Etappe 4; S. 97
Infolge Küstenabbruchs beim Oktoberhochwasser 2023 wird der Gendarmstien vsl. bis Herbst oder Ende 2024 vor Dybbøl landeinwärts geführt und verlängert sich dadurch um 1,7 km sowie 40 Höhenmeter. Hintergrund: Bei Dybbøl Strand kommt es immer noch zu Erdrutschen und das Gebiet und der Übernachtungsplatz sind daher gesperrt.
Der (ausgeschilderte) Verlauf: 600 m nach WP2 links aufwärts bis zur Straße (Flensborg Landvej) und dort rechts auf dem Radweg 2,2 km bis zum Dybbøl Banke Historiecenter. Dort beim rechtsseitigen Parkplatz entlang dem im Buch beschriebenen Zubringer rechts wieder an die Küste und dort ab WP4 links weiter auf der Originalroute.
Etappe 5; S. 108
Infolge Küstenabbruchs beim Oktoberhochwasser 2023 wurde der Gendarmstien im Bereich zwischen WP3 und WP4 stellenweise etwas zurückverlegt durch etwas schwierigeres Gelände.
Weiterhin ist insbesondere in diesem Abschnitt mit weiteren Einschränkungen am Weg zu rechnen, etwa umgestürzten Bäumen, neuerlichen Hangrutschen sowie stellenweise fehlenden Markierungen/Schildern!
Etappe 5; S. 112
Das Hotel Baltic bietet auch ein Café, geöffnet Mi-Sa 14:00-16:00.